Sonntag, 13. Oktober 2013

DAB+ Autoradios die Tücken der Technik und das Versagen der Entwickler und Hersteller!

Vor einem Jahr hatte ich mir ein Kenwood KDC-DAB41U  - DAB+ Autoradio gekauft.

Dazu die geeignete Antenne und war die erste Zeit auch glücklich damit.
Nach einiger Zeit gingen verschiedene Sender nicht mir Empfangen.

Da bei DAB+ ja pro Frequenz (Transponder) mehrere Sender verfügbar sind, Und nur bestimmte Sender eines Transponder nicht gingen, war sehr schnell klar, das es sich nicht um ein Antennen und Empfangsproblem handelt, sondern um ein Software Fehler.

Nun gut nach Rücksprache mit der Hotline von DAB+ Sender, bestätigte mir die Techniker des Senders,
dass es sich um Software Fehler vom Hersteller Kenwood und JVC handelt.
Ein Software Update würde das problem beheben. Doch weit gefehlt.

Kenwood hat nach mehr als 4 Wochen kein Update zu dem Radio bereitgestellt.
Also sendete ich das Gerät ein. Dabei bleib es dann.

Bis heute ist immer noch kein Update auf der Webseite von Kenwood für das Model verfügbar, was das Problem behandelt. Daher blieb das Gerät dann dauerhaft beim Hersteller....


Also gut dachte ich,  Auf ein neues...
 
hatte mir dann anschließend ein Pioneer Autoradio gekauft.
Model: DEH-X6500DAB

Verspieltes LED Farb Design mit Schnick Schnack den keiner braucht.
Die Tastenreihe am Bedienteil sehr klein beim Autofahren kaum zu bedienen.

Aber: Alle DAB+ Sender gehen bei Pioneer! Aber die Freude ist nur kurz.

Jedoch hat auch  PIONEER seine Hausaufgaben in der Hardware / Firmware Entwicklung auch nicht gemacht.
Beim Starten des PKWs geht die Betriebsspannung natürlich kurzfristig auf unter 12V zurück.


Danach meldet dann das Pioneer DAB Radio im DISPLAY "Antenna Error".
Es geht der DAB+ Empfang erst wieder, wenn man das Auto abstellt und neu Start.

Der Kontakt der Hotline zu Pioneer war nicht besonders erfolgreich.
Die konnten das Problem nicht verstehen. Interessanter weise gibt es ein anderes DAB+ Modell von PIONEER mit exakt den gleichen Verhalten wo es nun ein Software Update gibt.

Nur bisher nicht für das Model Pioneer DEH-X6500DAB.


Schade das es immer mehr Hersteller gibt die keine Updates herausbringen, oder Freigeben.


.."to be continued"


 

  

Sonntag, 4. September 2011

Umbau des USB 3.0 ExpressCard Adapter (NEC-Chipsatz)

Das Problem ist ja bekannt und im Ursprungsblog beschrieben.

Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten den Adapter umzubauen, damit er richtig Funktioniert.
So wie es auf der Verpackung steht: 1 Ampere pro USB 3.0 Buchse.



Variante 1: Die Shottky Diode mit Typenbezeichnung (SS14) die neben dem Ext. Eingang sitzt überbrücken.

Vorteile: 
- Maximale Funktion des Adapters.
- Es können dadurch die USB 3.0 Ports ausreichend versorgt werden.
Nachteile:
- Kein Verpolungsschutz durch ext. Betriebene Netzteil oder Stromzufuhr.
- Garantieverlust

Variante 2: Eine Shottky Diode mit einer besseren Kennlinie z.B: Parallel zur vorhandenen.
Vorteile:
- Verpolungsschutz bleibt bestehen
Nachteile:
- Garantieverlust

Ingsesamt ist Variante 2 die bessere Lösung. Da der Verpolungsschutz sicherstellt, daß kein Schaden an den Angeschlossenen USB 3.0 Verbrauchern entsteht. Bei Verwendung verpolter Netzadapter.





Mittwoch, 24. August 2011

Wenn die Ingenieure versagen? Serienfehler am USB 3.0 Adapter von Technaxx WinStar

Serienfehler der ExpressCARD USB 3.0 des Herstellers Technaxx - 302E ? Und acuh Baugleiche von Hersteller WINSTAR WS UH 302E.

Nun es ist sehr unbefriedigend, wenn man heutzutage Hardware kauft, und diese einfach nicht richtig Funktioniert. Man tauscht das Produkt aus, erhält ein neues mit dem gleichen Fehler.
Dies läßt sich so oft wiederholen ohne das die Ursache beseitigt ist ...

Problem:  Der ExpressCard USB 3.0 Adapter funktioniert mit fast keiner Festplatte, die über den USB 3.0 Port mehr als 150 mA Strom benötigen. Also das betrifft fast alle 2.5" USB Platten, die kein eigenes Netzteil benutzen. Fehler macht sich durch geräusche mit einem "Klack Klack Klick Klick..." bemerkbar.

Aber genau dafür hatten wir ja diesem Adapter gekauft.
Und der Hersteller wirbt auf seiner Webseite:  "Jeder Port liefert DC 5V 1A über USB 3.0 Anschluss"

Nachgeforscht:

Nach öffnen des Adapters und Analyse der Bauteile wurde schnell klar.

Es handelt sich um einen Fehler der Produkt-Entwickler - Ingenieure.



Als Verpolungsschutz wurde am Eingang in der ExpressCARD für die ext. Stromzufuhr eine ungeeignete "Schotty Diode" verwendet.  Dies wurde in "Reihe" geschaltet, und soll die USB Ports des Adapters versorgen.

Ergebnis: Leider verursacht die im Adapter verwendete Diode einen Spannungsabfall bei Belastung von mehr als 0,5 Volt an den USB Ports. Das führt dazu, dass die Angeschlossenen Geräte nicht mehr Ausreichend versorgt werden und Abschalten, da die Versorgungsspannung zusammenbricht.

Es gibt verschiedene Lösung diese Problem nun in den Griff zu bekommen. Eine möglichkeit ist das Verwenden einer Diode mit einer geeigneteren Kennlinie Dazu entstehen Kosten von : 0,18 €.

Näheres wird im nächsten Beitag beschrieben.